Ausflug der 4. Klassen zum Klimahaus

Nachdem der Tulpenverkauf mehrmals verschoben wurde, da die Blüten noch nicht weit
genug entwickelt waren, hat es in der letzten Woche dann doch funktioniert. Am Mittwoch hat die 1a die Tulpenbestellungen abgearbeitet. Während eine Schülerin die Tulpen klassenweise gezählt und gebündelt hat, haben andere SchülerInnen die Tulpen an die Klassen verteilt. Nebenbei wurde auch im Schulgarten Hand angelegt und der Boden von Löwenzahn befreit.
Da die 1a im Mathematikunterricht gerade das Thema „Rechnen mit Geld“ bearbeitet, wurde kurzerhand das Tulpengeld gezählt. Zunächst wurde der Inhalt des Portemonnaies geschätzt, dann wurden übersichtliche Päckchen gelegt und zum Abschluss wurde das Geld gezählt.
Wir sagen vielen Dank an alle Käufer,
dass wir erneut eine großartige Summe
an „Tulpen für Brot“ spenden können:
123 Tulpen = 123 Euro*
Schon im Herbst 2021 haben wir
mit dem Verkauf der Zwiebeln
520 Euro eingenommen.
Das war fast so viel wie in den beiden Jahren davor zusammen. Nun kommt noch einmal was oben drauf.
Der frei gewordene Platz in der Badewanne wurde bereits mit neuer Erde aufgefüllt und einheimische bienenfreundliche Wildblumen ausgesät. Fotos
*Durch Nachzahlungen ist der tatsächliche Betrag höher, als das Foto zeigt.
Am Freitag stand der Frühjahrsputz auf dem Programm. Drei Klassen der Hafenschule haben sich mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken bewaffnet auf eine Müllsammel-Mission begeben. Dabei wurden verschiedene Routen in der Nähe der Hafenschule abgegangen. Die Säcke waren am Ende so schwer, dass die Erwachsenen sie schultern mussten. Letztlich waren alle überrascht, wie viel Müll auf der Straße, den Wegen und in den Büschen zu finden war. Die Aktion soll auch für das eigene Verhalten sensibilisieren. Neben Müllvermeidung wird im Curriculum auch die richtige Entsorgung von Müll behandelt. Fotos
Wir hatten traumhaftes Wetter und die erste gemeinsame Busfahrt hat auch gut funktioniert. Die Kinder waren sehr begeistert dabei im Park zehn verschiedene Frühblüher zu entdecken. Nach einer ausgiebigen Frühstückspause wurde gemalt. In einem kleinen Heft wurden Narzisse, Scharbockskraut, Blaustern, Krokus, Buschwindröschen und Schneeglöckchen in den richtigen Farben angemalt. Danach ging es auf Entdeckungstour in den Klostergarten. Auch hier wurden einige Frühblüher entdeckt und der gerade wachsende Bärlauch probiert. Ein weiterer Schwerpunkt sollte die Amsel bilden. Nach einem kurzen Austausch über die wichtigsten Merkmale, wurden die Kinder mit Ferngläsern ausgestattet und durften noch einmal leise (!) ausschwärmen, um die Vögel zu beobachten. Nach drei Stunden im RUZ und der Arbeit unter freiem Himmel, brachte uns der Bus zurück in die Schule. Fotos
So schön kann der Herbst sein! Bei sonnigem Herbstwetter hat die Klasse 1a im Schulgarten Blätter verschiedener Bäume zusammengetragen und zu einem Mandala arrangiert.
In der letzten Woche sind wir wieder mit dem Schulobst gestartet. Zu Beginn der Woche erhält jede Klasse eine Kiste mit firschem Bioobst und Biogemüse. In den Klassen werden dann jeden Tag kleine Teller angerichtet, von denen sich die Schüler bedienen dürfen.
Wegen der Schulschließung und dem Aufruf größere Menschenmengen zu meiden, findet das geplante Tulpenfest nicht statt.
Am Rosenmontag feiern wir Fasching!!! Nach vier Stunden Klassenlehrerunterricht ist der Schultag an diesem Tag schon um 11:45 Uhr beendet. Es sei denn, man ist für die Notbetreuung bis 12:50 Uhr angemeldet. Mit der Klasse wird groß gefrühstückt, Spiele gespielt, eine Polonaise durchs Schulgebäude gemacht oder die Turnhalle besucht, wo ein Bewegungsparcours aufgebaut ist. Wir freuen uns auf den etwas anderen Schultag. HELAU!!!
Die Klasse 3bk hat am 12.02.2020 einen Ausflug zur Feuerwehr gemacht. Im Sachunterricht haben die Kinder zuvor vieles über das Feuer gelernt: Was braucht Feuer, damit es brennen kann? Wie kann Feuer gelöscht werden? Es wurden spannende Versuche rund ums Feuer durchgeführt. Auch die Feuerwehr mit ihren verschiedenen Aufgaben haben wir kennengelernt.
An der Wache der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven hat uns ein Feuerwehrmann durch die Räume der Feuerwehr geführt. Wir haben uns die verschiedenen Fahrzeuge näher angeschaut. Dabei hat uns der Feuerwehrmann viele Werkzeuge gezeigt und erklärt, wie sie zum Einsatz kommen. Das Löschfahrzeug durften wir uns sogar von innen ansehen. Besonders beeindruckend war die sehr hohe Rutschstange, mit der die Feuerwehrleute bei einem Einsatz blitzschnell aus dem Obergeschoss in die Fahrzeughalle gelangen. Es war insgesamt ein spannender und interessanter Ausflug. Fotos