Schulausflug zum Jaderpark

Am Mittwoch war es so weit. Die gesamte Hafenschule brach zu einem gemeinsamen Ausflug auf. Vier Busse brachten 168 Kinder und 30 Erwachsene in den Tier- und Freizeitpark nach Jaderberg. Kurz nach Parköffnung strömten wir um 9:20 Uhr in den Park. Schon die ersten zwei Spielplätze und die ersten Tiergehege lösten Staunen und Freude aus. Zunächst schritten alle Klassen den Tierbereich im Klassenverband ab. Später durften die Schüler in kleinen Gruppen bestimmte Parkbereiche allein erkunden. Mehrere Klassen nutzen das Angebot, mit der Bimmelbahn Jade-Express um das Afrika-Gehege zu fahren und Zebras, Antilopen und Giraffen zu bestaunen. Anschließend näherte man sich schon dem geheimen Highlight der Kinder, der Wildwasserbahn Okavango-River. Traurig machte viele Kinder die Größenbeschränkung, sodass sie nicht ohne erwachsene Begleitung fahren durften. Klitschnass stiegen die Wagemutigen anschließend aus den Booten aus. Das nahegelegene Toilettenhäuschen konnte zum Anziehen der Wechselkleidung genutzt werden. Die Schlauchbootrutsche bot die nächste Attraktion. Schreiend und lachend kamen die Kinder die steile Wasserrutsche in den roten Schlauchbooten heruntergerast. Viele nutzen die Rastmöglichkeiten für ein spätes Frühstück oder holten sich einen Crêpe als Mittagsessen. In der nebengelegenen Kletteranlage Grizzly Mountain mussten Hindernissen überwunden werden und so ging es schließlich im Kletterturm hoch hinaus. Nach der Benutzung des großen Hüpfkissens ging es für die Kinder dann in den Teil des Freizeitparks, in dem die Fahrgeschäfte nun selbst angesteuert werden konnten. Ob eine rasante Fahrt in der Mehlwurm-Achterbbahn oder eine ruhige Besichtigungsfahrt in der Selbstfahr-Hochbahn „Albatros“, die Fahrgeschäfte wurden nach den eigenen Vorlieben benutzt. Einige Kinder hatten hier auch das Glück auf friedliche Lamas zu treffen, die sich streicheln ließen.

Um 14:30 Uhr ging es dann mit allen Kindern und fast allen Rucksäcken und Jacken wieder zurück zur Schule. Für die Kinder war es ein toller Tag und es war großartig im Park immer wieder viele bekannte Gesichter aus der Schule zu sehen. Das gab ein Stück weit Sicherheit auf dem großen, unbekannten Gelände. An der Schule wurden die Ausflügler bereits von den vielen wartenden Eltern empfangen.

Die Kosten für die Busfahrt wurden über das Corona-Sonderbudget finanziert, sodass Eltern für ihre Kinder nur den Schulklasseneintrittspreis von 18,- bezahlen mussten.

Fotos

Tulpenverkauf

Beim Tulpenverkauf am Mittwoch, den  23.04.23, haben wir für die Aktion „Tulpen für Brot“ mit unseren geschnittenen Tulpen über 160 Euro eingenommen. Zusammen mit dem Geld für den Verkauf der Tulpenzwiebeln im Herbst haben wir so ein Spendenaufkommen von ca. 520 Euro erzielt.

Nun warten wir wieder auf unsere Spendenunrkunde, die uns erst um die Sommerferien herum erreicht.

Schülerrat besucht Oberbürgermeister Carsten Feist

Am 13.04.2023 hatte der Schülerrat einen Termin beim Oberbürgermeister (OB) Feist im Rathaus. Der Schülerrat hat dort dem OB einen Brief mit den Unterschriften aller SuS der Hafenschule überreicht. In dem Brief steht, dass wir uns schon lange einen hohen Zaun für den Schulhof wünschen, damit endlich sicher Fußball gespielt werden kann. Herr Feist hat sich Zeit genommen, um sich das Anliegen anzuhören. Anschließend hat er noch mit dem Schülerrat geplaudert und den Ratssaal gezeigt. Jetzt heißt es: Warten auf eine Rückmeldung! Es war ein aufregender Vormittag!

Tulpenverkauf am Mittwoch

Wir nehmen bereits das 4. Mal an der Aktion „Tulpen für Brot“ teil. Zur Aktion gehört nicht nur der Verkauf der Tulpenzwiebeln im Herbst, sondern auch der Verkauf von Tulpen als Schnittblumen, die wir im Schulgarten angepflanzt haben. Die Einnahmen werden unter anderem an die Welthungerhilfe gespendet. Die Kinder können die Tulpen Mittwoch in der 2. Pause für 0,80€ pro Stück kaufen. 10 Stück werden für 7€ verkauft.

Wenn Sie die Aktion unterstützen möchten, geben Sie Ihrem Kind am Mittwoch (zusätzlich zum Pausenverkaufsgeld) den passenden Betrag mit in die Schule.

Dank einiger Sponsoren wurde auch das Rondell auf dem Schulhof mit Tulpen und Narzissen bepflanzt, die jetzt in voller Blüte stehen (Fotos).

Wir hoffen auf  eine rege Spendenbeteiligung!

Die Osterferien gehen vom 27.03.-11.04.2023.

Die Schule beginnt wieder am Mittwoch, den 12.04.2023.

Wir wünschen allen Kindern, Familien und Freunden der Hafenschule schöne Ferien!

Lebenspraktischer Unterricht

Die LpU Gruppe hat sich heute zum Frühstück in der Schülerküche getroffen. Wir haben Toastbrot und Schwarzbrot mit Butter, Käse oder Marmelade belegt. Natürlich haben wir die Tisch Manieren geübt und uns dabei fröhlich unterhalten.

Frühjahrsputz

Am 17.03.23 haben 4 Klassen der Hafenschule am Cleanup Day teilgenommen (1a, 2a, 3a, 4b/k). Wir haben also Frühjahrsputz in der Gegend um unsere Schule gemacht und sind mit Handschuhen, Müllzangen und großen Säcken losgezogen, um Müll einzusammeln.

Dabei sind die Klassen verschiedene Routen abgelaufen:

1a:  Wir sind die Werftstraße hochgelaufen und die Havermonikenstraße lang. Dann haben wir etwas die Grünfläche gegenüber von MWB gereinigt und sind über die Kettenstraße und Oldebrüggestraße zurück zur Schule. Die Schüler waren ganz erstaunt darüber wieviel Müll (und vor allem Zigarettenkippen) direkt vor ihren Wohnhäusern liegt, wenn man nur mal genau hinsieht.
Einige Zeit haben wir auch direkt am Kanal an der Einfahrt von MWB gesammelt. An dieser Stelle hat uns auch die Wilhelmshavener Zeitung abgepasst. – Vielleicht kommt da auch noch online ein Artikel.
Den Schülern hat das Sammeln viel Spaß gemacht und sie sind bei dem tollen Wetter dabei auch mächtig ins Schwitzen geraten. Ein schöner Abschluss war übrigens, dass wir in der Kettenstraße einen hübschen Garten mit vielen Frühblühern entdeckt haben. Unser aktuelles SU-Thema. 😄

2a: Wir sind die Werftstraße hoch Richtung Kanal gelaufen und dann nach links abgebogen an den alten Bahngleisen entlang. Hier war der Grünstreifen mit Hundekot übersät und wir mussten sehr darauf achten uns nicht zu beschmutzen. Dann haben wir am Kanal weiter gesammelt. Hier haben wir – wie überall – viele Zigarettenkippen gefunden, die sich in den Böschung am Kanal in den Kuhlen der einbetonierten Steine gesammelt haben. Wir sind bis zur Luisenstraße gelaufen und haben hier auch größere ausgemusterte Teile, wie einen Staubsauger oder einen Auspuff gefunden. Unsere Säcke waren nun so schwer, dass wir nicht mehr sammeln konnten und die Erwachsenen die schweren Säcke schultern mussten. Wir sind dann direkt wieder zur Schule zurückgekehrt und haben dort vier schwere Säcke Müll abgeliefert.

Fotos

« Older Entries