Schülerehrung für Zoubaida
Heute war ein besonderer Tag für Zoubaida. Im Rathaus fanden die Schülerehrungen für dieses Schuljahr statt, und sie war eingeladen. Hier werden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die besondere Leistungen erbracht haben. Das müssen nicht nur gute Noten in den Fächern sein, sondern es können auch besondere sportliche sowie musikalische Leistungen, oder auch soziales Verhalten gewürdigt werden. Stimmungsvoll wurde die Feier mit Livemusik eröffnet. Ein älterer Schüler sang zwei Songs und begleitete sich dabei auf dem Klavier. Dann wurden alle Gäste vom Bürgermeister begrüßt und die einzelenen Schüler nach vorne gebeten. Während man vorne stand, erklärte der Bürgermeister, warum dieser Schüler oder diese Schülerin die Auszeichnung verdient hat (Film):
Zoubaida Atriss kam im Dezember 2014 aus dem Libanon zu uns in die 3a der Hafenschule. Ihre Muttersprache ist Arabisch. Sie lernte in der Schule aber auch schon seit einiger Zeit Englisch. Dank ihrer guten Englischkenntnisse konnten wir Lehrkräfte gut mit ihr kommunizieren. Mit der Hilfe unserer arabisch sprechenden Kinder in der Klasse lernte sie Stück für Stück Deutsch sprechen, lesen und schreiben. Sie ist sehr ehrgeizig beim Erlernen der deutschen Sprache und hat große Fortschritte gemacht. Dennoch, oder gerade deshalb ärgert sie sich über jeden Rechtschreibfehler, den sie noch macht.
Die Erfahrungen, die sie bei ihrer Ankunft gemacht hat, gibt sie nun an die „nächste Generation“ weiter. Zoubaida ist unser Verbindungsglied zwischen der deutschen und der arabischen Welt. Sie vermittelt zwischen der Institution Schule und den neu anreisenden Flüchtlingen. Durch ihre guten Sprachkenntnisse auf beiden Seiten, kann sie Informationen und Probleme übermitteln und ist so ein zuverlässiger Ansprechpartner bei der Integration der neuen Schülerinnen und Schüler aus dem Arabisch sprechenden Raum. Oft wurde ihre Hilfe auch von der Schulleitung in Anspruch genommen, um für die „Großen“ zu übersetzen. Sie leistet einen wichtigen Beitrag im organisatorischen und sozialen Kontext der Schule. Das weinende syrische Mädchen aus ihrer Hausaufgabengruppe, das niemanden verstand und sich niemandem mitteilen konnte, wurde von Zoubaida getröstet. Zoubaida gab ihr durch die gemeinsame Sprache Sicherheit und verdeutlichte ihr den Ablauf innerhalb der Gruppe, sodass sie sich besser einfinden konnte. Vielleicht wird dieses kleine Mädchen in einem Jahr auch schon eine kleine Dolmetscherin sein und anderen helfen.
Unter großem Applaus bekam man die Urkunde und die Geschenke überreicht. Am Ende gab es noch ein Gruppenfoto mit allen ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern.